Die Zukunft des Marketings – Wie die Kombination aus Generativer und Prädiktiver KI den Unterschied macht (Copy)
Ein Blick zurück und nach vorne
Als wir bei Brainsuite 2019 begannen, uns mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing auseinanderzusetzen, war der Fokus klar: Prädiktive KI war das Maß der Dinge. Sie half dabei, Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen. Ob in der Medizin, der Maschinenwartung oder der Werbewirkungsanalyse – überall wurde auf prädiktive Systeme gesetzt.
Doch dann kam Generative KI und veränderte das Spielfeld grundlegend. Heute, wenn man von KI spricht, denken die meisten an generative Modelle – sei es für Texte, Bilder oder sogar Musik. Während generative KI vor allem durch Kreativität und Effizienz besticht, liegt die Stärke der prädiktiven KI in der Analyse, Selektion und Optimierung. Doch was passiert, wenn wir beide Technologien kombinieren? Die Antwort: eine Revolution im Marketing.
Die Stärke liegt in der Kombination
Die größten Fortschritte entstehen nicht durch einen „Entweder-oder“-Ansatz, sondern durch das Zusammenspiel beider Technologien. Ein Beispiel: Unternehmen nutzen generative KI zur Erstellung von Verpackungsdesigns und senden diese dann über eine API an eine prädiktive KI, die die Performance dieser Designs bewertet. So entsteht ein iterativer Prozess, bei dem das System kontinuierlich lernt und verbessert wird.
Ein weiteres Beispiel aus der Praxis: In der heutigen Kampagnenentwicklung sind zahlreiche Agenturen beteiligt – für Print, Digital, Out-of-Home und mehr. Die Herausforderung? Eine konsistente Markenbotschaft über alle Kanäle hinweg zu gewährleisten. Hier setzen generative Systeme ein, um in kürzester Zeit unzählige Varianten zu produzieren, während prädiktive KI die Auswahl der besten Versionen übernimmt.
Brainsuite als Pionier dieser Entwicklung
Bei Brainsuite haben wir diesen Ansatz bereits erfolgreich umgesetzt. Wir kombinieren generative KI, um synthetische Experten zu erschaffen, die Kunden wertvolle Handlungsempfehlungen geben. Unser System analysiert nicht nur Werbemittel, sondern liefert auch gezielte Optimierungsvorschläge, basierend auf umfangreichen Kontextinformationen. So helfen wir Unternehmen, ihre Marketingentscheidungen nicht nur schneller, sondern auch präziser zu treffen.
Fazit: Die Zukunft ist hybrid
Die Kombination aus generativer und prädiktiver KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten für das Marketing. Wer diese Technologien intelligent miteinander verknüpft, spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern erzielt auch bessere Ergebnisse. Es ist an der Zeit, über den Tellerrand hinauszudenken und KI nicht nur als Kreativitäts- oder Analysewerkzeug zu sehen, sondern als ganzheitlichen Gamechanger für Marketing und Werbewirkung.
Weiterführende Inhalte: Harnessing Generative and Evaluative AIs for Effective Marketing Decisions von Dirk Held und Christian Scheier
Mehr zu diesem Thema? In ihrem Fachartikel Harnessing Generative and Evaluative AIs for Effective Marketing Decisions, beleuchten Dr. Dirk Held und Dr. Christian Scheier, wie die Kombination aus prädiktiver und generativer KI das Marketing revolutioniert und warum wissenschaftliche Erkenntnisse die Zukunft der Markenführung maßgeblich prägen.