KI-Lösungen erfolgreich implementieren – Warum Unternehmen oft scheitern und wie es besser geht  (Copy)

Die Herausforderung: Von der Begeisterung zur Umsetzung 
Die letzten Jahre haben gezeigt: Künstliche Intelligenz ist in der Unternehmenswelt angekommen. Doch viele Organisationen stehen vor einem Problem: Die Implementierung von KI-Lösungen ist oft komplizierter als gedacht. Viele Unternehmen starten voller Enthusiasmus, doch am Ende verpufft die Initiative – entweder, weil klare Ziele fehlen oder weil die Nutzer nicht mit ins Boot geholt werden. 

Typisches Szenario: Das Management fordert „Wir müssen etwas mit KI machen!“, ohne genau zu wissen, welche Probleme gelöst werden sollen. Die Research-Abteilungen testen erste Tools, doch die tatsächliche Implementierung bleibt aus. Das Ergebnis? Frustration, verschwendete Budgets und gescheiterte KI-Projekte. 

Drei entscheidende Phasen für eine erfolgreiche Implementierung 
Basierend auf unseren Erfahrungen bei Brainsuite gibt es drei essenzielle Schritte für die erfolgreiche Einführung von KI-Technologien: 

  1. Zieldefinition und Priorisierung 
    Bevor ein Unternehmen eine KI-Lösung auswählt, muss klar sein, welches Problem gelöst werden soll. Viele Organisationen springen direkt in die Tool-Suche, ohne zu wissen, was sie eigentlich benötigen. Die Frage sollte nicht lauten: „Welche KI gibt es?“, sondern „Welche KI brauchen wir wirklich?“ Ein Beispiel: Wenn ein Unternehmen bereits umfassende Tests im Bereich Media-Performance durchführt, ist der Mehrwert einer zusätzlichen KI-Analyse hier begrenzt. Stattdessen könnte sich der Fokus auf ungetestete Bereiche wie Shopper-Marketing oder Regalplatzierungen richten. 

  1. Strukturierte Implementierung mit klarem Verantwortungsbereich 
    KI-Lösungen entfalten nur dann ihr volles Potenzial, wenn sie nahtlos in bestehende Prozesse integriert werden. Doch oft bleibt es bei Insellösungen, weil keine klare Strategie für die interne Adoption besteht. Wichtig ist es, von Anfang an alle relevanten Stakeholder einzubeziehen – von den Research-Teams bis hin zu den operativen Einheiten, die mit den KI-Ergebnissen arbeiten müssen. 

  1. Nachhaltige Nutzung und kontinuierliche Verbesserung 
    Eine erfolgreiche Implementierung endet nicht mit dem ersten erfolgreichen Test. KI erfordert kontinuierliches Training und Anpassung. Zudem muss sichergestellt werden, dass die Nutzer das System langfristig einsetzen und nicht nach kurzer Zeit wieder auf manuelle Prozesse zurückfallen. 

Brainsuite: KI-Einführung mit System 
Wir bei Brainsuite haben bereits mit über 500 Marken weltweit KI-Implementierungen erfolgreich durchgeführt. Unser Ansatz: Nicht nur die Technologie bereitstellen, sondern auch sicherstellen, dass sie wirklich genutzt wird. Dank unserer Kombination aus prädiktiver und generativer KI ermöglichen wir Unternehmen, ihre Marketingprozesse messbar zu optimieren – von der ersten Analyse bis zur finalen Umsetzung. 

Fazit: KI ist kein Selbstzweck – sie muss Business Value liefern 
KI ist nur dann erfolgreich, wenn sie echte Mehrwerte schafft. Unternehmen, die strukturiert vorgehen, klare Ziele definieren und den gesamten Implementierungsprozess im Blick behalten, profitieren langfristig von den Vorteilen dieser Technologie. Es geht nicht darum, KI „einfach mal auszuprobieren“, sondern sie gezielt dort einzusetzen, wo sie den größten Impact hat. 

Mehr erfahren? Expertenwissen zur erfolgreichen KI-Implementierung

In unserem Webinar teilen unsere KI-Experten konkrete Best Practices und praxisnahe Tipps zur erfolgreichen Einführung von KI-Lösungen.
👉 Jetzt Webinar ansehen

Previous
Previous

10 Best Practices für eine erfolgreiche KI-Implementierung (Copy)

Next
Next

Die Zukunft des Marketings – Wie die Kombination aus Generativer und Prädiktiver KI den Unterschied macht  (Copy)