Entdecken Sie Blogposts, Webinare und Whitepaper mit Praxisbeispielen und wertvollen Insights zu KI-gestützten Pretests, Neuromarketing und datengetriebener Entscheidungsfindung.
Ressourcen
Mapping Human Relationships: Was das FAVEE-HPP-Modell für Marketer bedeutet
Was macht eine Beziehung aus? Ob zu Freunden, Kollegen, Kunden – oder Marken: Wir spüren intuitiv, wie Beziehungen funktionieren. Doch bis vor Kurzem war es schwierig, diese sozialen Verbindungen kulturübergreifend präzise zu beschreiben.
Das gemeinsame Bewusstsein: Was die Farbwahrnehmung über wirkungsvolles Design verrät
Was verleiht Farben ihre Bedeutung? Warum wirkt Rot dringlich, Blau beruhigend und Grün erfrischend? Marketer und Designer kennen die emotionale Kraft von Farben seit Langem – doch eine neue Studie („The origin of color categories“, Garside et al., 2024), veröffentlicht in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), liefert tiefere Einblicke in die Grundlagen unserer Wahrnehmung.
Stimmung und Geld: Wie Emotionen unsere wirtschaftlichen Entscheidungen prägen
Marketer wissen längst: Gefühle beeinflussen unser Verhalten. Doch eine neue Studie zeigt, wie stark unsere momentane Stimmung Entscheidungen in Bereichen wie Risiko, Belohnung, Aufwand und Belohnungsaufschub lenkt.
Was wir sehen – und was wir wirklich fühlen: Die Neurowissenschaft emotionaler Wirkung im Marketing
Wir alle kennen das Gefühl: Eine Werbung bleibt hängen. Doch spüren wir sie wirklich – oder erkennen wir nur, dass sie emotional wirken soll?
Die Biologie des Denkens – Ein Blick in das Innenleben künstlicher Intelligenz
Moderne KI-Modelle nähern sich zunehmend dem komplexesten System, das wir kennen: dem menschlichen Gehirn. Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) wie GPT oder Claude sind längst keine reinen Rechenmaschinen mehr. Sie sind digitale Denkstrukturen – so komplex, dass Forschende mittlerweile auf Begriffe aus der Neurowissenschaft zurückgreifen, um sie zu beschreiben.