Wie unser Gehirn liest – und warum das für Marketer so wichtig ist

Was geschieht im Gehirn, wenn jemand Ihre Anzeige, Ihr Produktetikett oder Ihre Kampagnenheadline liest? Mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Eine neue Metaanalyse von über 150 bildgebenden Studien (Turker et al., „The 'reading' brain“, Neuroscience & Biobehavioral Reviews, Juni 2025) zeigt: Lesen ist ein hochdynamischer, neurologischer Prozess. Innerhalb von Millisekunden wandelt unser Gehirn visuelle Zeichen in Buchstaben, diese in Wörter – und schließlich in verständliche Inhalte um. Für Marketingteams ist das keine akademische Randnotiz, sondern eine wertvolle Grundlage für effektive Kommunikation.

Lesen ist ein kognitiver Hochleistungsprozess

Kaum fällt der Blick auf einen Text, beginnt im hinteren Teil des linken visuellen Cortex die Formanalyse. Direkt angrenzende Areale setzen Buchstaben zu Wörtern zusammen, prüfen deren Klang und verknüpfen sie mit gespeicherten Bedeutungen. Weiter vorn fügt ein Netzwerk die Wörter zu Sätzen und Sinnzusammenhängen.

Dieser Ablauf ist so flüssig und schnell, dass wir oft vergessen, wie viel geistige Leistung er erfordert. Bekannte Wörter erkennt das Gehirn sofort – sie sind als Muster gespeichert. Neue oder ungewohnte Begriffe aktivieren hingegen zusätzliche Prozesse. Selbst das stille Lesen wird durch innere Sprachhemmung gesteuert; lautes Vorlesen aktiviert Sprach- und Hörzentren. Sogar das Kleinhirn spielt mit – es unterstützt den Lesefluss und das Rhythmusgefühl.

(c) Turker et al. 2025

Was das für Marketer bedeutet

Diese komplexe Verarbeitung ist keine Nebensache – sie hat direkte Auswirkungen auf die Wirksamkeit Ihrer Botschaften.

Wer versteht, wie das Gehirn liest, kann Inhalte so gestalten, dass sie leichter verarbeitet, besser verstanden und länger erinnert werden. Gut lesbare Schriftarten, eine passende Wortwahl und ein klarer Aufbau sind keine „Nice-to-haves“, sondern zentrale Erfolgsfaktoren.

Die Grundregel lautet: Je weniger Aufwand das Gehirn für das Verstehen betreiben muss, desto schneller und wirkungsvoller kommt Ihre Botschaft an. Und das entscheidet oft darüber, ob Ihre Botschaft beachtet oder übersehen wird.

Texte mit Wirkung gestalten

Bilder stehen oft im Fokus der Kampagnengestaltung – dabei sind auch Worte ein mächtiges Werkzeug. Struktur, Ton und Lesbarkeit eines Textes beeinflussen maßgeblich, wie schnell er erfasst, wie gut er verstanden und ob er positiv erinnert wird.

Gerade bei knappen Formaten wie Online-Bannern, Verpackungen oder PoS-Materialien ist das entscheidend. Wer seine Texte auf Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse gestaltet, gewinnt Aufmerksamkeit – und Wirkung.

Wie Brainsuite Sie dabei unterstützt

Brainsuite macht neurowissenschaftliche Erkenntnisse für das Marketing nutzbar. Unsere KI-gestützte Plattform analysiert Texte innerhalb von Sekunden – mit über 90 % prognostischer Genauigkeit.

Wir simulieren, wie das menschliche Gehirn Inhalte liest. Das bedeutet: Wir prüfen Lesbarkeit, schätzen die Lesezeit, analysieren den emotionalen Tonfall und bewerten die Passung zur Zielgruppe. Dabei gehen wir weit über oberflächliche Textmetriken hinaus und liefern echte Erkenntnisse zur Wirkung.

Ob Packaging, Shopper-Kommunikation oder digitale Kampagnen – mit Brainsuite erhalten Sie verlässliche Empfehlungen, noch bevor Ihr Content live geht. Unsere Anwendungen sind auf Asset-Typ und Kanal zugeschnitten und liefern keine Standardwerte, sondern konkretes, strategisches Feedback für Ihre Ziele, Formate und Ihre Markenstimme.

Machen Sie jede Botschaft wirksam

Nutzen Sie KI-gestützte, gehirnbasierte Analysen, um schneller, gezielter und wirkungsvoller zu kommunizieren.

👉 Jetzt Brainsuite entdecken

Next
Next

Warum kreative Effektivität zählt – Gastbeitrag von Dr. Christian Scheier im W&V Executive Briefing